Heutzutage arbeiten oft viele Projektbeteiligte gemeinsam an einem Inhalt – vom Autor über den Lektor bis hin zum Grafiker. Xeditor vereinfacht diese Zusammenarbeit. Durch seine webbasierte Architektur organsiert der Editor XML-Dokumente online und speichert sie zentral ab. Zudem erlaubt er eine detaillierte, rollenbasierte Rechtevergabe.
Die Änderungsnachverfolgung hilft Autoren, sich einen vollständigen Überblick über ihre Korrekturen zu verschaffen. Sie hebt sämtliche Änderungen am Text sowie an Elementen hervor. Auf diese Weise sind die für alle Nutzer sichtbar. Bei entsprechender Berechtigung können Projektbeteiligte diese annehmen oder ablehnen – egal, ob sie im intuitiven, im technischen Modus oder im XML-Editor arbeiten.
Durch die Kombination der online gespeicherten XML-Dokumente und der einfachen Änderungsnachverfolgung gehören Versionsvergleiche auf Dateiebene der Vergangenheit an. Es ist nicht mehr nötig, Dokumente umständlich per E-Mail zu verschicken. Das erleichtert die ortsunabhängige Abstimmung aller Teammitglieder erheblich. Autoren können sich ganz auf den Inhalt konzentrieren.
Diese Funktion unterstützt Nutzer dabei, einfach miteinander zu kommunizieren und schnell den korrekten Inhalt abzustimmen. Dabei sind Annotationen zum Text, zu einer Tabelle oder einem Bild möglich.
Einen entscheidenden Vorteil bietet die Funktion, Kommentare als gelesen zu markieren. Dies ist besonders nützlich bei der Bearbeitung von großen Dokumenten mit vielen Kommentaren. So werden ausschließlich neue Kommentare dargestellt und bereits gelesene ausgeblendet. Nutzer profitieren von einer übersichtlichen Bearbeitung und einem hocheffizienten Lektorats-Prozess.
Ist Xeditor mit einem Backend, wie einem CCMS oder CMS, verknüpft, können einzelne Personen verschiedene Berechtigungen erhalten. Die Verteilung der Rollen erfolgt schon bei der Integration und Konfiguration von Xeditor. Diese legt fest, welche Rolle mit welchen Rechten zur Dokumentenbearbeitung ausgestattet ist.
Zur Verfügung stehen der Bearbeitungs-, der Kommentar oder der reine Lese-Modus. Dadurch entstehen effiziente Korrekturprozesse sowie Freigabe-Workflows zwischen internen und externen Nutzern.
Stefan Huegel
Chief Product Officer, IDG Communications Media AG